Ölspur - Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

Am Donnerstag, 24. August und Samstag, 26. August überquerten uns jeweils Gewitterfronten, welche besonders am Samstag zu zahlreichen Einsätzen in unserer Gemeinde führten.
Am Donnerstag beschränkte sich das Einsatzgebiet auf die B156 in unserem Gemeindegebiet, wobei hier 4 auf die Straße ragende Bäume samt Ästen entfernt werden mussten.
Die Unwetterzelle am Samstag beschäftigte unsere Einsatzkräfte länger. So mussten umgestürzte Bäume im gesamten Gemeindegebiet entfernt, Hochwasserschäden an Sickerschächten in der Ortschaft Brunning behoben, ein Fahrzeug nach einem Zusammenstoß mit einem Baum geborgen und 2 teilweise abgedeckte Dächer mit einer provisorischen Deckung in der Ortschaft Oberseibersdorf/Meining versehen werden. Gesamt waren es 7 Einsätze, welche abgearbeitet werden mussten.
Zur Unterstützung bei der Errichtung der provisorischen Dachdeckung, wurde die Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen mit dem Teleskoplader nachalarmiert.
Im gesamten waren 27 Einsatzkräfte mit allen Fahrzeugen unserer Feuerwehr im Dauereinsatz.
Herzlichen Dank allen Einsatzkräften für die geleistete Arbeit!
Fotos und Text: FF Burgkirchen
Fotos: Gerald B. – Photography
 

Sturm hält Feuerwehr auf Trab

Am Donnerstag, 24. August und Samstag, 26. August überquerten uns jeweils Gewitterfronten, welche besonders am Samstag zu zahlreichen Einsätzen in unserer Gemeinde führten.
Am Donnerstag beschränkte sich das Einsatzgebiet auf die B156 in unserem Gemeindegebiet, wobei hier 4 auf die Straße ragende Bäume samt Ästen entfernt werden mussten.
Die Unwetterzelle am Samstag beschäftigte unsere Einsatzkräfte länger. So mussten umgestürzte Bäume im gesamten Gemeindegebiet entfernt, Hochwasserschäden an Sickerschächten in der Ortschaft Brunning behoben, ein Fahrzeug nach einem Zusammenstoß mit einem Baum geborgen und 2 teilweise abgedeckte Dächer mit einer provisorischen Deckung in der Ortschaft Oberseibersdorf/Meining versehen werden. Gesamt waren es 7 Einsätze, welche abgearbeitet werden mussten.
Zur Unterstützung bei der Errichtung der provisorischen Dachdeckung, wurde die Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen mit dem Teleskoplader nachalarmiert.
Im gesamten waren 27 Einsatzkräfte mit allen Fahrzeugen unserer Feuerwehr im Dauereinsatz.
Herzlichen Dank allen Einsatzkräften für die geleistete Arbeit!
Fotos und Text: FF Burgkirchen
Fotos: Gerald B. – Photography
 

Ölspur und technische Hilfeleistung

Am Montagvormittag, 14.08.2023, wurden die Einsatzkräfte der FF Burgkirchen mittels Stillem Alarm zu einer Ölspur nach einem Wildunfall auf der sogenannten „Ochsenstraße“ in Fahrt Richtung Dietraching, Höhe Gasthaus Ertl, alarmiert.
Kaum im FF Haus angekommen, wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit Ölaustritt sowie notwendiger technischen Hilfeleistung im Kreuzungsbereich Schmidhuberstraße alarmiert.
Neben dem Binden der ausgetretenen Flüssigkeiten, stand die Verkehrsregelung sowie die technische Hilfeleistung in unseren Agenden.
Im Einsatz waren mehrere Einsatzkräfte unserer Feuerwehr mit KDOF und LFA-B.
Fotos und Text: FF Burgkirchen

Ölspur

Am Montag, 7. August 2023, wurde unsere Feuerwehr um 9:15 Uhr zu einem Einsatz zwischen Burgkirchen und der Ortschaft Forstern alarmiert.
Ein Maschinenfahrzeug eines Landwirts hat kurz vor einem Fachbetrieb Hydraulik-Öl durch einen geplatzten Schlauch verloren. Durch den starken Regen, wurde die Flüssigkeit auf die gesamte Fahrbahn verteilt und so musste die ausgetretene Substanz gebunden werden.
Im Einsatz waren 16 Feuerwehrmitglieder mit KDOF, LFA-B und TLF-A

Brand Strommasten

Am Wochenende 29. und 30. Juli, kam es in unserer Gemeinde zu gleich mehreren Einsätzen.
Eine kurze, aber sehr heftige Wetterfront überquerte unser Gemeindegebiet am Samstag 29.07. nachmittags. Durch den starken Wind sowie zahlreichen Stromausfällen, waren mehrere Einsätze abzuwickeln.
Folgende Tätigkeiten mussten durchgeführt werden:
Stromversorgung einzelner Objekte (inkl. FF Haus)
Beseitigung von Sturmschäden auf der B 156 in unserem Einsatzgebiet
Unterstützung bei der Rettung einer auf einen Rollstuhl angewiesenen Person im betreubaren Wohnen, welche durch den Stromausfall den Lift nicht mehr benutzen konnte und somit nicht mehr weg konnte
Weiters war am Tag darauf, Sonntag, 30.06.2023, der nächste Einsatz abzuarbeiten.
Gegen 10:30 Uhr, wurden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen/Enknach und FF Mitternberg zu einem Brand eines Strommasten in der Ortschaft Bachleiten-Grillham (Gemeinde Burgkirchen) alarmiert.
Einen Bericht dazu findet ihr auch unter:
Im Einsatz waren an beiden Tagen zahlreiche Feuerwehrkräft mit allen unseren Fahrzeugen sowie einige Helfer und weitere Einsatzorganisationen.

Feldbrand & Ölspur hintereinander

Am Sonntag, 16.07.2023 gegen 12 Uhr mittags, heulten in Burgkirchen sowie unseren Nachbargemeinden die Sirenen. Die 8 Feuerwehren St. Peter am Hart, Aching, Braunau am Inn, Haselbach, Ranshofen, Mining, Weng im Innkreis und Burgkirchen, wurden zu einem Feld- und Maschinenbrand nach St. Peter am Hart nahe der Ortschaft Bogenhofen alarmiert. Durch das rasche Eingreifen der alarmierten Feuerwehren und zahlreicher Landwirte mit Güllefässern, konnte ein größerer Flächenbrand verhindert werden. Eine Rundballenpresse, konnte nicht mehr gerettet werden.
Kaum im Feuerwehrhaus angekommen, kam von der Landeswarnzentrale schon der nächste Einsatz herein. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Uttendorf, wurden wir zu einer gemeindeübergreifenden Ölspur alarmiert, welche sich von der Ortschaft Albrechtsberg in Richtung Uttendorf zog. Mit dem LFA-B und 9 Einsatzkräften, konnten wir mittels Ölbindemittel die ausgetretene Flüssigkeit binden und die betroffenen Straßen für den Verkehr wieder freigeben.
Danke an alle Einsatzkräfte für die erbrachten Leistungen an diesem heißen Wochenende!
Text und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen
 

Gewitter sorgt für zahlreiche Sturmschäden

Kurz nach Beendigung des Brandeinsatzes in der Kirchenwirtstraße, überquerte unsere Gemeinde eine starke Sturmfront, welche zu zahlreichen umgestürzten Bäumen und Ästen auf der L 1053 der Lachforststraße zwischen Burgkirchen und Kreuzung Neukirchen/Ranshofen führte.
Gegen 1:15 Uhr wurden wir wieder von der Landeswarnzentrale mit Sirene, Pager und Handy alarmiert.
Unsere Aufgabe war, die Verkehrswege von den Ästen zu befreien.
Nach dem rasch abgewickelten Einsatz, konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Im Einsatz waren 11 Einsatzkräfte mit KDOF und LFA-B sowie 15 Feuerwehrmitglieder als Einsatzreserve im Feuerwehrhaus.
Weiter ging es am gleichen Tag gegen 8:15 Uhr. Wieder wurden wir von LWZ zu umgestürzten Bäumen in die Ortschaft Wollöster alarmiert. Dort wurden 2 Einsätze abgearbeitet.
Im Einsatz waren KDOF, LFA-B, KLF-A und 15 Einsatzkräfte unserer Feuerwehr.

Brand Wohnhaus

Zu einem Garagenbrand in der Kirchenwirtstraße, ist unsere Feuerwehr, gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Aching, am Dienstag, 11.07.2023 gegen 22:15 Uhr per Sirene, Pager und Handy alarmiert worden.
Nach dem Eintreffen am Einsatzort, stellte der Einsatzleiter fest, dass starker Rauch aus einer Garage austrat. Sofort wurde ein Innenangriff mit einem Atemschutztrupp und HD Rohr vorgenommen. Ein Reservetrupp wurde durch die mitalarmierte Feuerwehr Aching gestellt.
Durch die starke Verrauchung des gesamten Gebäudes, musste ein Belüfter zum Freimachen des Wohnraumes eingesetzt werden.
Weiters wurde vorsorglich sofort eine Zubringerleitung zum TLF-A Burgkirchen aus einem nahegelegenen Löschwasserbehälter verlegt und aufgebaut sowie ein Landwirt zur Wasserversorgung alarmiert.
Zum Glück befanden sich beim Eintreffen unserer Feuerwehr keine Menschen oder Tiere mehr im Haus. Dies war einem aufmerksamen Nachbarn, welcher Rauch aus einer Garage war nahm, zu verdanken, denn die Bewohner hatten bereits geschlafen.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit mit allen Einsatzkräften sowie für die gesamte Einsatzbereitschaft.
Im Einsatz waren 29 Einsatzkräfte der FF Burgkirchen mit KDOF, TLF-A, LFA-B und KLF-A, die FF Aching, das Rote Kreuz und die Polizei
Fotos und Text: Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen und Gerald B. – Photography

Brand Baum|Flur|Böschung

Am Dienstag, 27.06.2023, wurde unsere Feuerwehr mit Sirene, Pager und Handy zu einem Feldbrand in unsere Nachbargemeinde Moosbach in die Ortschaft Reisach alarmiert. Durch die Alarmierung der Alarmstufe 2, waren neben der örtlichen Feuerwehr Moosbach, auch die Kameraden aus Mauerkirchen, Pfendhub, Reith und Weng im Einsatz.
Glücklicher Weiße, konnte durch das rasche Eingreifen der umliegenden Feuerwehren ein Großbrand oder größere Schäden verhindert werden.
Im Einsatz waren aus unserer Wehr das TLF-A mit 9 Einsatzkräften sowie 12 Mann als Reserve im Feuerwehrhaus.
Weitere Berichte zu diesem Einsatz findet ihr unter folgenden Links:
Fotos und Text: FF Burgkirchen

Türöffnung mit Personensuche

Am Montag, 22. Mai 2023, wurden wir gegen 22:00 Uhr zu einer Türöffnung in die Ortschaft Albrechtsberg alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, wurde der Einsatzleiter bereits von der Polizei informiert, dass die Türöffnung nicht mehr nötig war, jedoch eine Person vermisst wurde. Sofort wurde gemeinsam mit der Exekutive eine Suchaktion gestartet, welche aber schnell durch das Auffinden der vermissten Person durch einen Streifenwagen, beendet werden konnte.
Im Einsatz waren 23 Mitglieder unserer Feuerwehr mit KDOF, LFA-B, TLF-A und KLF-A sowie 3 Streifenwagen der Polizei, das Rote Kreuz mit einem Rettungswagen und NEF Braunau.
Text und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen

Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

Am Samstag, 20.05.2023, wurden wir gegen 1:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall Aufräumarbeiten auf die B147 in die Ortschaft Albrechtsberg alarmiert.
Nach Eintreffen am Einsatzort mit dem KDOF, stellte der Einsatzleiter fest, dass ein PKW von der Fahrbahn abgekommen war, einen Strommasten gestreift hatte und wieder auf die Fahrbahn zurück kam. Die Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurden von den Feuerwehrkameraden sowie den Mitarbeitern des nachalarmierten Roten Kreuzes betreut.
Unsere Aufgaben waren:
– Absichern der Einsatzstelle
– Absichern des Unfallfahrzeuges
– Binden von ausgelaufenen Flüssigkeiten
– Verkehrsleitung
– Reinigung der Fahrbahn
– usw.
Im Einsatz waren 18 Einsatzkräfte unserer Feuerwehr mit KDOF, LFA-B und TLF-A sowie die Polizei, das Rote Kreuz und der Bereitschaftsdienst der Energie AG
Text und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen

Ölspur/Ölaustritt

Am Samstag, 29.04.2023, wurden wir kurz vor 12 Uhr, zu einem Einsatz, direkt vor unserem Feuerwehrdepot alarmiert.
Ein Kranfahrzeug, hatte im Bereich der Kreuzung Kirchenwirt bis weit in die Ortschaft Forstern Hydrauliköl verloren. Auf einer Länge von rund 1,5 km, mussten wir die Flüssigkeit mit Ölbindemittel binden und die Straße während der Reinigungsarbeiten sperren.
Im Einsatz waren 22 Mitglieder unserer Feuerwehr mit den Fahrzeugen KDOF, LFA-B und TLF-A
Fotos und Text: Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen

Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

Am 05. April heulten in Burgkirchen gegen 21 Uhr wieder die Sirenen.
Wieder wurden wir zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Diesmal in die Ortschaft Hartberg. Auf der sogenannten „Sör“ Kreuzung waren zwei Fahrzeuge kollidiert.
Unsere Aufgaben waren:
– Absichern der Unfallstelle
– Verkehrsleitung
– Sichern der Unfallfahrzeuge
– Reinigung der Fahrbahn
– Unterstützung bei der Bergung der Fahrzeuge
uvm.
Im Einsatz waren KDOF, LFA-B und TLF-A sowie 24 Mann unserer Feuerwehr
Text und Fotos: FF Burgkirchen

Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

Am Dienstag, 4. April, gegen 15:30 Uhr, wurden die Einsatzkräfte unserer Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall in die Ortschaft Kühberg alarmiert.
Nach einer Kollision von 2 Fahrzeugen, waren unsere Aufgaben wie folgt:
– Absichern der Einsatzstelle
– Reinigung der Fahrbahn
– Sichern der verunfallten Fahrzeuge
– Auffangen von ausgelaufenen Betriebsmitteln
– Hilfe beim Abtransport der Unfallfracks
– uvm.
Im Einsatz waren KDOF und LFA-B mit 17 Feuerwehreinsatzkräften
Text und Fotos: FF Burgkirchen

Mehrere Einsätze während Sturm und Schneesturm

Am Donnerstag, 2. Februar 2023, wurden die Einsatzkräfte der FF Burgkirchen gegen 13:00 Uhr über einen Sturmschaden informiert, wobei ein Baum auf die Straße der B 156 gestürzt war. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte, hatte ein vorbeifahrender Autofahrer den Baum bereits von der Straße entfernt. Nach kurzer Erkundung des Einsatzleiters stellte dieser fest, dass keine weiteren Maßnahmen mehr notwendig waren und die ausgerückten Feuerwehrkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken konnten. Durch die starken Schneefälle und Windböen, wurden Kontrollfahrten im Gemeindegebiet durchgeführt und einige Äste von Fahrbahnen entfernt.
Ein weiterer Einsatz ereignete sich am Tag darauf, Freitag, 3. Februar 2023 gegen 17:00 Uhr. Ein Baum stürzte durch starke Windböen auf die Fahrbahn der Ochsenstraße zwischen St. Georgen und Dietraching. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte, wurde der Baum aus dem Bereich der Fahrbahn entfernt. Anschließend konnte die Straße wieder freigegeben werden. Im Einsatz standen 17 Mann mit KDOF und LFA-B der FF Burgkirchen sowie die Polizei.
Text und Fotos: FF Burgkirchen

Brand KFZ

Am Montag, 30.01.2023 gegen 14:00 Uhr, wurden die Einsatzkräfte der FF Burgkirchen zu einem Brand KFZ auf der L1053, der Lachforststraße, in die Ortschaft Mitterlach (Gemeinde Burgkirchen) alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung, traf das KDOF mit dem Einsatzleiter an der Einsatzstelle ein, wobei festgestellt wurde, dass der Brand im Motorblock eines landwirtschaftlichen KFZ bereits gelöscht war und das nachfolgende TLF-A nur mehr einen doppelten Brandschutz herstellen musste. Neben der Verkehrsregelung, waren unsere Hauptaufgaben, das Herstellen des Brandschutzes, das Binden von ausgelaufenen Mineralstoffen, sowie die Mithilfe beim Verladen des Unfallfahrzeuges.
Im Einsatz waren KDOF, TLF-A und LFA-B Burgkirchen mit 15 Mann, die Polizei, eine Landmaschinenfirma, Bauhof.
Fotos und Text: Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen

Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

Am Freitag, 27.01.2023 gegen 15:30 Uhr, wurden die Einsatzkräfte der FF Burgkirchen zu einem Verkehrsunfall Aufräumarbeiten auf die B156 (Gemeinde Burgkirchen) alarmiert.

Aus noch unbekannter Ursache, verlor eine Lenkerin die Kontrolle über ihr Auto und schlitterte von der Straße in ein angrenzendes Waldstück. Der Wagen verkeilte sich zwischen den Bäumen und musste vor dem Abtransport mittels Seilwinde aus der verkeilten Lage gebracht werden.

Die unbestimmten Grades verletzten Autoinsassen, wurden von den Mitarbeitern des Roten Kreuzes erst versorgt und in naheliegende Krankenhäuser gebracht.

Unsere Aufgaben waren wie folgt:

– Absichern der Einsatzstelle
– Absichern des Unfallwracks
– Verkehrsregelung
– Bergehilfe mittels Seilwinde
– Auffangen von austretenden Flüssigkeiten
– uvm.

Im Einsatz waren die FF Burgkirchen mit KDOF, LFA-B, TLF-A und 28 Feuerwehrmitgliedern (inkl. Einsatzreserve im FF Haus!) sowie die Polizei, das Rote Kreuz und ein Abschleppdienst

Fotos und Text: Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen

Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

Zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Verkehrsunfall Aufräumarbeiten“, wurden die Einsatzkräfte der FF Burgkirchen am gestrigen Dienstag, 24.1.2023, kurz nach 18 Uhr alarmiert. Die Einsatzstelle, befand sich auf der B 156 (Gemeinde Burgkirchen).

Nach dem Eintreffen am Einsatzort, wurde festgestellt, dass es sich um einen Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen handelte. Die unbestimmten Grades verletzten Personen, wurden bereits von den Mitarbeitern des Roten Kreuzes versorgt und zur weiteren medizinischen Behandlung in naheliegende Krankenhäuser transportiert.

Unsere Aufgaben waren:

– Absichern der Unfallstelle
– Binden von auslaufenden Mineralstoffen
– Verkehrsregelung während der Bergung der Fahrzeuge
-Reinigung der Fahrbahn
– uvm.

Im Einsatz waren 19 Mannschaftskräfte der FF Burgkirchen mit LFA-B, TLF-A, KDOF, die Polizei, Rettungskräfte des Roten Kreuzes und ein Abschleppdienst.

Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

Am Mittwoch, 11.01.2023, wurden wir gegen 6 Uhr früh, zu einem Verkehrsunfall Aufräumarbeiten in die Ortschaft Kühberg, nahe der dortigen Schottergrube, alarmiert.

Am Einsatzort angekommen, konnte der Einsatzleiter feststellen, dass es sich zum Glück nur mehr um eine Fahrzeugbergung handelte und keine Personen mehr in Gefahr waren.

Unsere Aufgaben beschränkten sich auf das Absichern der Einsatzstelle, das Sichern des Unfallfahrzeuges, die Übernahme der Verkehrsregelung sowie die Hilfe beim Bergen des Fahrzeuges.

Im Einsatz waren 11 Feuerwehrkameraden der FF Burgkirchen, die Polizei und ein Abschleppdienst.

Fotos und Text: Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen
 

Verkehrsunfall eingeklemmte Person

Zu einem Einsatz mit Alarmtext „Verkehrsunfall eingeklemmte Person“, wurden die Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen und die Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen, am 02.01.2023 gegen 23 Uhr mit Sirene, Pager und Handy in die Ortschaft Harham (Gemeinde Burgkirchen) alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen, stellte der Einsatzleiter fest, dass sich der Unfallwagen in einem Teich und bereits zur Hälfte unter Wasser befand, jedoch keine Personen mehr im PKW waren.
Somit waren unsere Tätigkeiten auf das Absichern der Einsatzstelle, das Bergen des Unfallwracks sowie das Ausleuchten der Einsatzstelle, das Binden von auslaufenden Stoffen sowie die Vorbereitung auf den Abtransport konzentriert.
Im Einsatz waren KDOF, LFA-B und TLF-A der FF Burgkirchen mit 27 Mann an Einsatzkräften (inkl. Einsatzreserve im FF Haus), FF Mauerkirchen mit RLF-A und KDO, das Rote Kreuz mit NEF und RTW, die Polizei und ein Abschleppdienst.
Fotos: Gerald B. – Photography
Text: FF Burgkirchen